Postkarten aus meinem Besitz
![]() |
Rettungshaus Johannisstift Schildesche b. Bielefeld Knabenhaus Ansichtskarte von 1931 Heute das älteste Gebäude auf dem Gelände des Johanneswerkes, Schildescher Str. 101. Jetzt befindet sich hier das Archiv des Johanneswerkes. |
![]() |
Johannisbad Schildesche - Bielefeld Das Freibad Johannisbad in Schildesche kurz nach der Eröffnung 1914. Im Hintergrund rechts der Turm der Stiftskirche. |
![]() |
Bielefeld Rudolf-Oetker-Konzerthalle mit Bürgerpark Postkarte von 1964 |
![]() |
Gruß vom Jägerkruge bei Bielefeld Ein Winteridyll am „Jägerkrug“ in Hoberge-Uerentrup um 1900. Links oben auf dem Berg ist der Drei-Kaiser-Turm von 1894 zu erkennen, der 1952 abgerissen wurde. |
![]() |
Bielefeld. Jahnplatz und Barmer Bank Mittig ist eine Kohlen-Bogenlampe in Kandelaber-Form zu erkennen, die im Jahre 1901 aufgestellt wurde. In Hintergrund führt der Blick in die Bahnhofstraße. |
![]() |
BIELEFELD, Gymnasium Abgebildet das jetzige Ratsgymnasium, Ansichtskarte 1942 |
![]() |
Hotel Deutsches Haus Gustav Niewald - Bielefeld-Schildesche Fernruf Bielefeld 60875, an der heutigen Westrerfeldstraße gelegen, Ansichtskarte von 1954 |
![]() |
Bielefeld - Sparrenburg Carte postale von 1902 Blick vom Johannisberg auf die Sparrenburg mit ihren Rondellen und dem markanten Turm |
![]() |
Hünenburg im Teutoburger Wald Bielefeld Postkarte von 1915 Deutlich zu erkennen: der markante Drei-Kaiser-Turm |
![]() |
Bielefeld Weg zur Sparrenburg mit Blick a.d. Johannisberg Auf dem Johannisberg ist das prächtige Schützenhaus deutlich zu erkennen Ansichtskarte von 1909 |
![]() |
Bielefeld Johannisberg Ansichtskarte von 1944 Blick von der Sparrenburg Richtung Johannisberg |
![]() |
GRUSS AUS BIELEFELD. Lithographie von 1899 Bielefeld wird in drei Szenen dargestellt: "Johannisberg", "Totalansicht", "Sparenberg" Aug. Helmich, Bielefeld Deutsche Reichspost - Postkarte |
![]() |
Bielefeld - Schützenhaus auf dem Johannisberge Das Gebäude wurde 1944 beim Bombenangriff auf Bielefeld stark beschädigt und später abgerissen. Heute steht an dieser Stelle ein Hotel. Postkarte von 1910 |
![]() |
Bielefeld - Blick auf Johannisberg Colorierte Postkarte Blick aus Richtung Sparrenburg zum Johannisberg Deutlich zu erkennen ist das beliebte Schützenhaus Ansichtskarte von 1915 |
![]() |
Gruß aus Schildesche Die elektrische Strassenbahn Ansichtskarte mit der Endhaltestelle der neuen Linie 1 der Straßenbahn in Schildesche. Rechts das Hotel Ravensberg, Inhaberin Emma Voss, hinter der Straßenbahn die Adler-Apotheke Ansichtskarte um 1910 |
![]() |
Gruß aus Bielefeld Blick aus Richtung Ummeln zum Bielefelder Pass im Teutoburger Wald. Links im Hintergrund das Schützenhaus auf dem Johannisberg, rechts auf dem Berg die Bielefelder Sparrenburg. Im Vordergrund Feldarbeiter. Postkarte von 1902 |
![]() |
Cafe Europa am Jahnplatz in Bielefeld Links im Bild das Gebäude mit dem Cafe Europa. Im Erdgeschoss befand sich ein Kaufhaus. Ansichtskarte um 1930 |
![]() |
Bielefeld a. Teutoburger Wald. Johannisberg Luftaufnahme mit dem prunkvollen Schützenhaus auf dem Johannisberg Ansichtskarte von 1952 |
![]() |
Stimmungsbild am Johannisberg Schützenhaus bei Bielefeld Luftaufnahme ca. 1920 |
![]() |
Bielefeld, Obernstraße Blick vom Alten Markt in die Obernstraße, links das Crüwell-Haus mit seinem schönen Giebel. Es führen noch Straßenbahn-Schienen Richtung Oberntor. Beachtenswert ist auch die Straßenlaterne am linken Bildrand. Postkarte von 1920 |
![]() |
Ursulinenkloster Bielefeld Mädchengymnasium und Internat Tel. 65553 Marienschule Schildesche Sieboldstraße Postkarte von 1957 |
![]() |
Bethel bei Bielefeld Blick Richtung Teutoburger Wald mit der Zionskirche ca. 1960 |
![]() |
Bielefeld - Pädagogische Hochschule Blick aus dem Rosengarten mit den runden Springbrunnen auf das Gebäude der Pädagogischen Hochschule. Hinter den großen Fenstern im vorderen Teil verbirgt sich der große Hörsaal. Ansichtskarte ca. 1970er Jahre |
![]() |
Bielefeld - Johannisberg Ansichtskarte von 1914 |
![]() |
Bielefeld Brackweder Berge Ansichtskarte von 1912 Wanderweg unterhalb der Promende Richtung Brands Busch |
![]() |
Restauration Donnerburg Bes.: Fr. Föste, Hoberge b. Bielefeld Ein attraktives Ausflugslokal für die Bielefelder mit einer großen Außen-Gastronomie Ansichtskarte von 1912 |
![]() |
Café und Restaurant Berglust Telefon 2886 Rechts im Hintergrund die Sparrenburg Das Restaurant Berglust war ein beliebtes Ausflugslokal. Heute existiert es nicht mehr. Man findet noch einzelne Steine an der ehemaligen Stelle. Postkarte ca. von Anfang des 20. Jahrhunderts |
![]() |
Bielefeld. Gesamtansicht links: Sparrenburg; rechts: Johannisberg Postkarte von 1913 Markant der Turm der Altstädter Nicolaikirche, links unterhalb der Sparrenburg die Türme der Neustädter Marienkirche. Etwa in Bildmitte das Türmchen (Dachreiter) der St. Jodokus-Kirche. |
![]() |
"Trocadero - Die Krone Westdeutschlands" Postkarte von 1937 Auf dem Foro ist eine routierende Tanzfläche mit Geländer zu erkennen Das Trocadero war eine alte Bielefelder Tanzgaststätte direkt am Jahnplatz |
![]() |
Bauernhaus-Museum Bielefeld, Dornberger Straße Die Deele und das Flet Ansichtskarte von 1964 anlässlich der 750-Jahrfeier der Stadt Bielefeld |
![]() |
Bielefeld - Kesselbrinkanlagen und Kreishaus Ansichtskarte von 1930 |
![]() |
Bielefeld Universität ...als es die jetzige große Uni noch nicht gab. Diese Gebäude waren die Vorläufer der heutigen Universität Foto: ca. 1975 |
![]() |
Bielefeld. Partie an der Sparrenburg-Promenade mit Blick auf die Sparrenburg Postkarte von 1912 |
![]() |
Bielefeld Krankenhaus Postkarte von 1906, Städtisches Krankenhaus an der Oelmühlenstraße |
![]() |
BIELEFELD - Blick vom Jahannisthal zur Sparenburg Die Ansichtskarte ist von 1905. |
![]() |
Bielefeld Lithographie, gestempelt 1.9.1905 Stadtansicht, Drei-Kaiser-Turm und Schützenhaus "Gruss aus Bielefeld" mit wunderschön eingefärbtem Blütenrand |
![]() |
Zickzackweg zur Hünenburg Ansichtskarte von 1920. Zu dieser Zeit ist der Berg noch wenig bewaldet. Beschriftung auf der Rückseite: Berghotel "Hünenburg" (Dreikaiserturm) bei Bielefeld |
![]() |
Bielefeld Panorama aus den Johannisberg-Anlagen gesehen In der Bildmitte der Turm der Altstädter Nicolaikirche Ansichtskarte um 1930 |
![]() |
Die Burg auf dem Sparrenberg in festlicher Beleuchtung Sylvester-Feuerwerk über der Sparrenburg Postkarte von 1927 |
![]() |
Schildesche Stiftsmühle Ansichtskarte aus den 1930er Jahren. Der Johannisbach bewegte das große Mühlenrad der Stiftsmühle |
![]() |
Schildesche Total Ansichtskarte aus dem Jahr 1921. Die Stiftskirche mit ihrem markanten Turm in der Bildmitte. |
![]() |
"Gruss von der Sparrenburg bei Bielefeld" Ausschnitt aus einer Postkarte von 1900.Blick auf die Sparrenburg vom Johannisberg aus.Man beachte die Wiesen und Felder am Fuße der Burg. |
![]() |
Bielefeld Adolf-Hitler-Park Ansichtskarte aus den 1930er Jahren. Der Bürgerpark an der Stapenhorststraße wurde damals in den Adolf-Hitler-Park umbenannt. Hier ein Blick aus Richtung Werther Straße herunter zur Stapenhorststraße. Rechts ist das Gebäude des heutigen Bürgerpark-Cafés zu erkennen. |
![]() |
Gruss aus Bielefeld Lithographie von 1896. Rechts: Blick aus Richtung der Pauluskirche auf die Stadt, die Altstädter Nicolaikirche mit der Turmhaube, im Hintergrund der Turm der Sparrenburg. Links: Blick Richtung "Johannisberg - Johannislust". Unten: "Drei-Kaiser-Turm" und zwei Personen in "Bückeburger Tracht". |
![]() |
Bielefeld Blick zur Sparenburg v. Fussbach Ansichtskarte von 1907 |
![]() |
Dr. A. Oetker, Backpulverfabrik Bielefeld. Als Zeichnung dargestellt aus Blickrichtung der Sparrenburg: Die ersten großen Firmengebäude am Bielefelder Pass. Rechts im Hintergrund sieht man eine Eisenbahn mit Dampflokomotive. |
![]() |
Bielefeld. Sparrenburg. Ansichtskarte von1924. Der kleinere Turm am Gebäude rechts neben dem Bergfried beherbergte eine Zeitlang das Gefängnis. |
![]() |
Bielefeld Denkmal in den Johannisberg-Anlagen Ansichtskarte von 1931 (Ausschnitt aus einer Hochformat-Karte) |
![]() |
Bielefeld. Neumarkt mit Blick auf das neue Theater u. Rathaus Ansichtskarte von 1904 von links: Das Rathaus mit dem Turm, das Stadttheater und die sogenannte Dürkopp-Villa. Beachtenswert ist auch die Straßenbahn. |
![]() |
Bielefeld, Jahnplatz Lithographie von 1900 Gebäude von links: Hotel zur Post, Kaiserliches Postamt, Westf. Bank (zwischen den Bäumen), Löwen-Apotheke, Central Hotel (ganz rechts) |
![]() |
Bielefeld - Herforder Straße 1916 Blick Richtung Willy-Brandt-Platz, rechts die Löwen-Apotheke. Man erkennt die Straßenbahnschienen im Straßenbelag. |
![]() |
Die Sparenburg bei Bielefeld. Mit dem Denkmal des gr. Kurfürsten. |
![]() |
Bielefeld, Planschteich im Johannistal Blick Richtung Uhlandstraße. Am Ufer eine riesige Trauerweide. Im Teich badet eine Entenfamilie. |
![]() |
Gruß aus Bielefeld Blick vom Johannisberg Richtung Sparrenburg. Postalisch abgestempelt am 25.9.1899 von der Deutschen Reichspost. Zu Füßen der Burg ist nahezu keine Bebauung zu erkennen. In Bildmitte im Hintergrund erkennt man die beiden Türme der Neustädter Marienkirche |
![]() |
Restaurant Freudental CARL VOSS Bielefeld Fernruf 937 Ansichtskarte abgeschickt 6.9.1919 Unter Bäumen eine große Außengastronomie, ein beliebtes Ausflugsziel für die Bielefelder |
![]() |
Bielefeld - Planschteich Ansichtskarte aus den 1920er Jahren. Der Teich befindet sich im Johannistal in der Nähe der Uhlandstraße. Er wurde1908 zum ersten Mal erwähnt. Heute wird er nicht mehr als Planschteich genutzt. Jetzt bietet er Modellbauschiffern die Möglichkeit, ihrem Hobby nachzugehen. |
![]() |
Bielefeld. Sparrenburg. Ansichtskarte der Burg, verschickt 16.8.1926. Neben dem Bergfried sieht man rechts Burggebäude, die heute nicht mehr existieren. |
![]() |
Bielefeld - Blick von der Sparrenburg Ansichtskarte aus den 1920er Jahren, Aussicht vom Turm. Rechts Blick auf das baufällige Marien- Rondell. Das Gebäude in Bildmitte mit dem Turm auf dem Dach ist das Landgericht. Das große weiße Gebäude vorn ist das ehemalige Restaurant "Berglust", das heute nicht mehr existiert. Es hatte eine große Außengastronomie und einen Musikpavillon. |
![]() |
BIELEFELD - Oetkerhalle Postkarte aus den 1930er Jahren. Deutlich erkennt man die Parkanlage des Bürgerparks mit dem runden Teich und den Spazierwegen. Entlang der Stapenhorststraße stehen nur einzelne Häuser, man erkennt Garten- und Grabeland. Auch der spätere Rosengarten ist noch nicht angelegt. |
![]() |
Gruß aus Bielefeld (Lithographie), abgeschickt am 14.6.99 (1899) von Herford nach New York. Dort angekommen nach Poststempel am 26.6.1899 Motive der Karte: Johannisberg mit Schützenhaus, Siegerdenkmal, Neumarkt und Marktstraße, Drei-Kaiser-Turm, Berglust mit Sparrenberg Gedicht: "Seht Ihr von fern Westfalens Pforte winken! Das Land der Pumpernickel und der Schinken! Seid froh willkommen uns auf Eurer Reise, und teilt mit uns des schönen Landes Speise." |
![]() |
Café-Restaurant "Freudental" am Südhang der Promenade Bielefeld - Grenzweg 21 * Telefon 68985 Sonnige Terrasse * Großer Parkplatz - Notitz auf der Rückseite der Postkarte - (Postkarte aus den 1960er Jahren) Das Café Freudental war und ist für die Bielefelder ein beliebtes Ausflugsziel. |
![]() |
"Gruss von der Hünenburg mit Dreikaiserthurm" Lithographie mit mehreren Motiven: Dem Dreikaiserturm (links oben), der Landschaft des Ravensberger Hügellandes mit Beschriftung der Orte (rechts oben), einem Fernblick auf den Dreikaiserturm sowie einer Landkarte mit eingezeichneten Wanderwegen (unten Mitte). Die Karte trägt den Poststempel 1903. |
![]() |
"Bielefeld, Jahnplatz und Bahnhofstraße" um 1930 Blick vom Jahnplatz Richtung Bahnhof. Links befand sich das Hotel zur Post, rechts das imposante Gebäude der Commerzbank. Davor steht noch eine alte Gaslaterne. |
![]() |
Blick durch die Obernstraße Richtung Alter Markt Hier fuhr damals noch die Straßenbahn, man sieht es an den Schienen. In Hintergrund der Turm der Altstädter Nicolaikirche. |
![]() |
Postkarte "Bielefeld. Sparrenburg" versendet am 11.4.1904 mit Poststempel "Bethel" |
![]() |
Gruss aus BIELEFELD versendet am 20.6.1902 "Post" - "Der Sparrenberg" - "Johannisberg mit Schützenhaus" |
![]() |
Katholische Pfarrkirche St. Jodokus und ehemaliges Franziskaner-Kloster (1511) Bielefeld am Klosterplatz |
![]() |
Bielefeld von der Ostseite im Jahre 1700 "Von der guten alten Stadt Bielefeld so an der Lutter gelegen ist, sendet Ew.Liebden gehorsamsten Gruß" Links oben die Sparrenburg, rechts oben das Wappen den Grafen von Ravensberg, innerhalb der mächtigen Stadtbefestigung ragen die Türme der Bielefelder Kirchen auf. Vor der Stadt Wiesen und Gärten. Druck: Kunstanstalt (vorm. G.W.Seitz) A.-G. Wandsbek |
![]() |
Bielefeld im Jahre 1830 von der Südseite "Gruß aus Alt-Bielefeld" Oben rechts das Wappen der Grafen von Ravensberg, am rechten Bildrand die Sparrenburg, mit den beiden Türmen die Neustädter Marienkirche, mit einem Turm die Altstädter Nicolaikirche. Druck: Kunstanstalt (vorm. G.W.Seitz) A.-G. Wandsbek |
![]() |
Blick auf die Kreuzstraße um 1960 Auf dem Mittelstreifen parken noch Autos. Links oben sieht man die Sparrenburg. Am rechten Bildrand die Türme der Neustädter Marienkirche noch ohne Turmspitzen. Im Hintergrund auf dem Johannisberg erahnt man das Schützenhaus. |
![]() |
Bielefeld 1904 Lithographie, links die prächtige Anlage des Schützenhauses auf dem Johannisberg, rechts die Sparrenburg mit der Gaststätte Berglust im Vordergrund, von der heute nur noch einige Grundmauern existieren. |
![]() |
Bielefeld am Teutoburger Wald in den 1960er Jahren: Jahnplatz (links oben), Botanischer Garten (rechts oben), Oetker-Halle (links unten) und Blick zum Johannisberg (rechts unten). |
![]() |
Gruß aus Senne II b/Dalbke Links oben: Gasthaus C. Niedermeyer Rechts oben: Thalsperre Forsthaus zur Senne Rechts unten mit dem Sparrenwappen: Bielefeld - Wasserwerk Ansichtskarte von 1901 |
![]() |
Jahnplatz-Unterführung um 1960 In der Unterführung (dem Fußgänger-Tunnel) gab es zunächst keine Geschäfte, sondern viele beleuchtete Schaufenster, in denen Bielefelder Fachgeschäfte auf ihr Warensortiment aufmerksam machen konnten. |
![]() |
Jahnplatz nach 1957 Der Jahnplatz nach dem Bau des Fußgängertunnels. Bielefeld erhielt den 2. Tunnel für Fußgänger in ganz Deutschland. Für den Bau des Tunnels musste das frühere Kaufhaus Mertens weichen, das seinen Platz links auf dem Foto gehabt hätte. Sehr schön noch zu erkennen: Das Wameling-Haus (Bildmitte) und die alte Fassade der Commerzbank (ganz rechts). |
![]() |
Jahnplatz um 1935 Links das Café Europa, Blick in die Niedernstraße. Die Jahnplatzuhr befindet sich in Bereich der Haltestellen der Straßenbahnen.Noch ist wenig Autoverkehr, die Fußgänger bewegen sich über den Platz. |
![]() |
Jahnplatz um 1901 Der heutige Verkehrsknotenpunkt zeigt sich noch recht beschaulich. Rechts ist das frühere Gebäude der Commerzbank, damals der „Barmer Bank“, zu erkennen. Links daneben führt die Bahnhofstraße Richtung Hauptbahnhof. Ganz links ist das Hotel am Jahnplatz zu sehen. Es gab auch schon eine Uhr. Ohne große Eile konnten noch die Menschen problemlos über den Platz flanieren, die wenige Automobile störten nicht dabei. Die Gleise der „Elektrischen“ weisen allerdings schon in die neue Zeit der Mobilität und Schnelligkeit. |
![]() |
Johannisberg um 1915 Blick von der Sparrenburg über den Pass durch den Teutoburger Wald. Der Johannisberg wurde 1233 erstmals in einer Urkunde erwähnt, als das Stift Schildesche ihn an den Grafen von Ravensberg verkaufte. Im 16. Jahrhundert gelangte er in den Besitz der Stadt. 1895 baute die Bielefelder Schützengesellschaft dort zwischen den Bäumen das prächtie Schützenhaus, in dem die Bielefelder viele Jahre lang gefeiert oder es als Ausflugsziel genutzt haben. Durch eine starke Beschädigung während des 2. Weltkriegs wurde es Anfang der 1960er Jahre abgerissen. Heute befindet sich an dieser Stelle ein Hotel. |
![]() |
Bielefeld - Stadtansicht Lithographie von 1906, links im Hintergrund die Sparrenburg, rechts im Hintergrund den Johannisberg mit dem Schützenhaus. Über den Dächern der Turm der Altstädter Nicolaikirche, links daneben der Turm des Rathauses, den es - nach der Zerstörung im 2. Weltkrieg - heute nicht mehr gibt. Vor dem Sparrenberg sieht man die beiden Türme der Neustädter Marienkirche. |
![]() |
Bielefeld - Bahnhofsvorplatz Rechts ist das Bahnhofsgebäude zu sehen, im Hintergrund beeindruckt das markante Leinenmeisterhaus, am linken Bildrand ist noch das ehemalige "Grand-Hotel Geist" zu erkennen. Vor 100 Jahren beim Beginn des ersten Weltkrieges ließ der Besitzer das "Grand" weg. Nichts Französisches sollte in Bielefeld Erwähnung finden. Die Straßenbahn Linie 1 führte Mitte der 1960er Jahre noch mitten über den Platz und hatte dort eine Haltestelle. Interessant ist auch die Traktion bestehend aus einem modernen Triebwagen mit einem älteren Beiwagen. Links bei der Einmündung der früheren Düppelstraße ist ein zeittypischer Post-Überlandbus zu sehen. |
![]() |
Alt Bielefeld - Am Nebelstor Das Nebelstor lag in der Nähe der heutigen Kunsthalle/Adenauerplatz. Die Häuser der Stadt waren bis dicht an die Stadtmauer gebaut. Links sieht man einen Teil der alten Stadtmauer. Ansichtskarte von 1914. |
![]() |
Das Johannisbad in Schildesche um 1920. Das Bad wurde Pfingsten 1914 in Betrieb genommen. Bei 9 Grad Wassertemperatur fand das Anschwimmen statt. Das ausgemauerte Schwimmbecken wurde durch die "Fluten des Johannisbaches" gespeist und war recht trüb. 1945 waren die innerstädtischen Bäder zerstört und das Schildescher Freibad zählte im Sommer 100.000 Badegäste. In den Fünfziger Jahren wurde das Bad umgebaut und mit Bielefelder Leitungswasser befüllt. 1996 wurde es schließlich wegen hohen Sanierungsbedarfs abgerissen. |
![]() |
Der Drei-Kaiser-Turm auf der Hünenburg bei Bielefeld 1898 Das Denkmal erinnert an das sogenannte Drei-Kaiser-Jahr von 1888. Damals starb zunächst Kaiser Wilhelm I. Sein Sohn starb an Kehlkopfkrebs nach 99 Tagen Regentschaft und der 29-jährige Enkel Wilhelm II. bestieg den Deutschen Kaiserthron. Unten links: das Wappen der Grafen von Ravensberg, rechts davon: das Wappen der Stadt Bielefeld mit zwei Stadtmauertürmen. Oben über dem Turm: die Deutsche Kaiserkrone |
![]() |
Sparrenburg Bielefeld um 1905. Blick auf den Bergfried und das Denkmal des Großen Kurfürsten. Links das alte Hauptgebäude, das im 2. Weltkrieg zerstört wurde. |
![]() |
Viadukt mit dem viergleisigen Erweiterungsbau 1917/18 Der Schildescher Viadukt wurde 1847 als Teil der Köln-Mindener Eisenbahn zweigleisig mit 28 Bögen erbaut und 1917 durch eine zweite weitgehend baugleiche Brücke erweitert. Im zweiten Weltkrieg wurde der Viadukt immer wieder bombardiert und am 14.3.1945 durch eine Grand-Slam-Bombe zerstört. Für den Güterverkehr erhielt die Brücke von 1947 bis 1983 eine provisorische Stahlstrebenkonstruktion. Ab Ende 1944 schon wurde der Personenverkehr über eine Umfahrungsstrecke, die so genannte „Gummibahn“, umgeleitet. Diese Umleitung blieb bestehen, bis die Brücke für die Personengleise 1965 wieder eröffnet werden konnte. |
![]() |
Mehrbild-Postkarte aus Schildesche mit Totalansicht 1904 Die Mechanische Weberei Ravensberg (links), Stiftskirche (Mitte) und dem Elektrizitätswerk (rechts) Linkes Bild: die Stiftskirche mit dem Kirchhof Rechtes Bild: der Viadukt mit der Cöln-Mindener Eisenbahn |
![]() |
Bielefeld Totalansicht 1928. Blick von der Sparrenburg auf die Neustädter Marienkirche und die Stadt Bielefeld. Im Hintergrund die Altstädter Nicolaikirche. Beide Kirchen haben noch die „Welschenhauben“. |
![]() |
Bielefeld Totalansicht 1924. Vom Turm der Pauluskirche an der August-Bebel-Straße Richtung Sparrenburg aus gesehen. |
![]() |
Johannisberg und Bielefelder Pass um 1910. Bildmitte links sind die Produktionsstätten der Firma Dr. Oetker zu sehen, man erahnt die Bahnlinie der „Cöln-Mindener Eisenbahn“. |
Aktuelles

Ente im Herbstlaub
am Teich vom Bültmannshof
Nichts gehört der Vergangenheit an, alles ist noch Gegenwart und kann wieder Zukunft werden.
Fritz Bauer